Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Stiftung für Heilung und Gesundheit - Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Vertretungsberechtigter Vorstand: Herr Reinhard Habel, Herr Roland Zacieczki
Friedrich-Wilhelm-Str. 42
38100 Braunschweig
Telefon: 0531-379 581 80
E-Mail-Adresse: info@stiftung-heilung-gesundheit.de
Die Stiftung für Heilung und Gesundheit ist eingetragen im Thüringer Stiftungsverzeichnis: Verzeichnis Nr. 1007
Aufsichtsbehörde ist das Thüringer Landesverwaltungsamt.
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:
Die vorgenannten Daten werden zum Zwecke der Ermöglichung eines funktionsfähigen Verbindungsaufbaus der Website sowie ihrer Nutzung und zum Zwecke der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die vorgenannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in den vorgenannten Zwecken der Datenerhebung.
Die vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erreichung der vorstehenden Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Einsatz von Cookies:
Der Einsatz von Cookies dient dazu, unsere Website und die auf ihr enthaltenen Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Ferner wird der Zweck verfolgt, die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen.
Rechtsgrundlage für die durch sog. Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in den vorstehend genannten Zwecken der Datenerhebung.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder ggf. über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Danach erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den vorgenannten Zwecken auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten freiwilligen Einwilligung.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Bei Anfragen löschen wir Ihre Daten in der Regel, wenn wir Ihre Anfrage beantwortet haben.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.
Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an (info@stiftung-heilung-gesundheit.de), oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Ihre angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Danach erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den vorgenannten Zwecken auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten freiwilligen Einwilligung.
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit eine Online-Spende durchzuführen.
Hierbei nutzen wir eine technische Plattform der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin (sog. twingle-Plattform) zum Zwecke der Verwaltung und Nachverfolgung von Spendenprojekten, Spenden und Spendern. Die Datenschutzrichtlinien der twingle Plattform: https://www.twingle.de/datenschutz/
Die Zahlung kann per Lastschrift, mittels Kreditkarte oder über den Zahlungsanbieter Pay-Pal erfolgen.
Zum Zwecke der Abwicklung der Zahlung und zur Betrugsprävention werden nachfolgende Daten abgefragt:
Abhängig von der von Ihnen gewählten Zahlungsweise werden die vorgenannten Daten zur Zahlungsabwicklung auch an den bzw. die betreffenden Zahlungsanbieter übermittelt.
Im Falle einer Lastschrift werden die vorgenannten für die Zahlungsabwicklung relevanten Daten an unsere Hausbank, die Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg, Am Mühlengraben 1, 38440 Wolfsburg übermittelt. Die Datenschutzbestimmengen: https://www.volksbank-brawo.de/service/rechtliche-hinweise/datenschutzhinweis-zur-website.html
Sofern Sie die Zahlung über den Online-Zahlungsservice Pay-Pal abwickeln, werden die vorgenannten für die Zahlunsgabwicklung relevanten Daten an Pay-Pal übermittelt.
PayPal (Europe) S.a.r.l. & Cie. S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg.
Die Datenschutzbestimmungen von PayPal sind unter dem nachfolgenden Link abrufbar:
www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/
Im Falle einer Zahlungsabwicklung über Kreditkarte, erfolgt die Zahlungsabwicklung über SIX Payment Services (Europe) S.A., Zweigniederlassung Deutschland, Franklinstrasse 61-63, D-60486 Frankfurt, an welche wir die vorgenannten für die Zahlungsabwicklung relevanten Daten übermitteln.
Die Datenschutzbestimmungen von SIX Payment Services (Europe) S.A. sind unter dem nachfolgenden Link abrufbar:
www.six-payment-services.com/de/services/legal/privacy-statement.html
Ferner haben Sie die Möglichkeit, per sog. „Sofortüberweisung“ zu zahlen.
Die Zahlungsabwicklung wird von der Sofort GmbH, Theresienstraße 12, 80339 München, durchgeführt.
Durch Wahl des Verfahrens „Sofortüberweisung“ übermitteln Sie Ihre PIN sowie eine gültige TAN an die Sofort GmbH. Zum Zwecke der Zahlung und der Betrugsprävention werden dabei zusätzlich noch nachfolgende Daten an die Sofort GmbH übermittelt:
Die Sofort-GmbH loggt sich mit Ihrer PIN und TAN in Ihr Online-Banking-Konto ein. Zunächst überprüft sie automatisch Ihren Kontostand, die darüber getätigten Umsätze, den Kreditrahmen eines ggf. bestehenden Dispokredits und die Existenz ggf. bestehender weiterer Konten.
Sodann führt die Sofort GmbH mittels Ihrer gültigen TAN die Überweisung der betreffenden Spende durch und übermittelt uns schließlich eine Bestätigung über die getätigte Überweisung.
Die Datenschutzbestimmungen der Sofort GmbH finden Sie unter nachfolgendem Link:
www.sofort.de/datenschutz.html
Weitergehende Informationen hinsichtlich der Zahlung per sog. „Sofortüberweisung“ finden Sie unter: www.klarna.com/sofort/
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die vorgenannten Zahlungsarten (5a- d) sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages) sowie Art. 6 S. 1 lit. a DS-GVO (freiwillig erteilte Einwilligung).
Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns unverzüglich gelöscht, sofern wir nicht von Gesetzes wegen zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (insbesondere aus steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen befugt sind.
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nachfolgenden Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
YouTube wird von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA betrieben. Bei der YouTube LLC handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 (1) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie auf der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DS-GVO (berechtigtes Interesse). Danach erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in dem Interesse, Ihnen Informationsinhalte zusätzlich in Gestalt von YouTube-Videos darzustellen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO beruht, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt.
Stand der Datenschutzerklärung: 29.05.2019
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig.
Technische Verbesserungen auf unserer Website oder Änderungen der Rechtslage können es erforderlich machen, diese Datenschutzerklärung zu ergänzen oder abzuändern.