Das Lebendigste einer Pflanze ist die Knospe. In der Gemmotherapie wird sie zur Arznei. Ihr Name kommt von lateinisch gemma für Knospe. Die Therapie ist ein Teil der Phytotherapie und wird immer beliebter. In der Knospe ist die Kraft enthalten, die eine Pflanze wachsen, regenerieren und sich verjüngen lässt. Dies überträgt sich durch das Mittel auf den Menschen. Vor allem heimische Pflanzen werden für die Mazerate verwendet, wie z.B. Schwarze Johannisbeere, Haselstrauch, Walnussbaum oder Ulme. Mit der Gemmotherapie können akute und chronische Erkrankungen oder Beschwerden behandelt werden.
Prof. Dr. Rajendran aus Indien konnte systematisch in homöopathischen Heilmitteln von niedrigen bis hohen Potenzen Nano-Partikel nachweisen. Belegt er damit, dass die Homöopathie tatsächlich eine materielle Wissenschaft ist?
Viele Krankenkassen erhöhen in diesem Jahr ihre Beiträge - ein guter Grund sich umzusehen, ob eine andere Kasse vielleicht auch natürliche Heilweisen erstattet und dabei auch noch weniger kostet.
Die Stiftung für Heilung und Gesundheit fördert Gesundheit und Heilung in allen Lebensbereichen. Diese Institution mit öffentlicher gemeinnütziger Anerkennung steht allen Personen, die an ganzheitlicher Heilung interessiert sind, die für sich etwas ändern wollen, oder in diesem Bereich tätig sind, zur Verfügung. Schon heute besteht Kontakt mit Wissenschaftlern, Verbänden und Personen aus Heilberufen. Synergien und Publikationen sind gemeinsame Themen, Erfahrungen und Forschungsergebnisse sollen zukünftig ausgetauscht, vertieft und auch über diese Stiftung veröffentlicht werden. So bietet die Stiftung eine zukunftsweisende Plattform; natürliche Heilung soll für jeden verständlich und verfügbar sein. Zur Unterstützung des Vorstandes und der Geschäftsführung bei der Erfüllung der Stiftungszwecke sucht die Stiftung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Fundraiser (w/m/d).
Die Wegwarte - Cichorium intybus - ist Heilpflanze des Jahres 2020, das hat der Naturheilverein Theophrastus bekannt gegeben: „Die Wegwarte ist heute eine eher vergessene Heilpflanze. Wir möchten sie im kommenden Jahr als Heilpflanze des Jahres den Menschen wieder näher bringen“, begründete Konrad Jungnickel, 1. Vorsitzende des Vereins, die Entscheidung
Die Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium...
Wie nötig hat das ZDF Fake News gegen den Heilpraktikerberuf zu produzieren?
Ein Beitrag von Rainer Schulte, Vorstandsvorsitzender der Stiftung für Heilung und Gesundheit
Die Stiftung für Heilung und Gesundheit ist am Dienstagabend, 26.11., ab 19.09 Uhr live auf der Braunschweiger Oker-Welle 104,6 zu hören. Wiederholt wird die Sendung am Mittwoch (27.11.) um 9.05 Uhr. Birgit Massimo, sie hat die Stiftung gegründet, wird im Oker-Studio sein und die Ziele und Inhalte der Stiftung für Heilung und Gesundheit vorstellen.
Über die Homöopathie wird in der Öffentlichkeit heftig diskutiert. Aus unserer Sicht ist die Lage klar: Die Homöopathie ist eine hilfreiche Therapiemethode, die sinnvoll bei leichteren Erkrankungen in der Selbstmedikation eigesetzt werden kann und von Therapeuten auch bei schwereren Erkrankungen - alternativ oder komplementär zur konventionellen Medizin, das aber entscheidet der Therapeut. Nun gibt es aber Bestrebungen, die Homöopathie aus dem Gesundheitssystem zu verdrängen.
Der Schweizer Arzt, Alchemist und Philosoph Paracelsus (1493-1541) bezeichnete als einer der ersten die Spagyrik als eine angewandte Form der Alchemie zur Herstellung von Arzneimitteln.
Zwei Heil- oder Arzneipflanzen werden jedes Jahr gekürt. Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise (NHV) nach Theophrastus Bombastus hat sich für 2019 für das Johanniskraut - Hypericum perforatum – entschieden, für den Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen der Universität Würzburg ist es der Weißdorn – Crataegus.
HEILUNG BEFREIEN | GESUNDHEIT ERLEBEN
Friedrich-Wilhelm-Str. 42
38100 Braunschweig
Tel. 0531 379 581 80
info@stiftung-heilung-gesundheit.de
Die Stiftung für Heilung und Gesundheit ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts, Sitz: Jena / Thüringen
Eingetragen im Thüringer Stiftungsverzeichnis: Verzeichnis-Nr. 1007, Aufsichtsbehörde: Thüringer Landesverwaltungsamt
Stiftungskonto:
IBAN: DE67 2699 1066 1710 4270 00