Die Wegwarte - Cichorium intybus - ist Heilpflanze des Jahres 2020, das hat der Naturheilverein Theophrastus bekannt gegeben: „Die Wegwarte ist heute eine eher vergessene Heilpflanze. Wir möchten sie im kommenden Jahr als Heilpflanze des Jahres den Menschen wieder näher bringen“, begründete Konrad Jungnickel, 1. Vorsitzende des Vereins, die Entscheidung
Die Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus) ist ein Zichoriengewächs aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihre Kulturformen sind zum Beispiel Chicoree und Radicchio. Allen gemein sind die enthaltenen Bitterstoffe, die nicht nur für den Geschmack, sondern auch für viele gesundheitsförderliche Wirkungen sorgen. Aus der Wurzel der Wegwarte wird außerdem bis heute ein Kaffee-Ersatz hergestellt: Beim Rösten entsteht aus dem Ballaststoff Inulin die organische Verbindung Oxymethylfurfurol, die ein kaffeeähnliches Aroma besitzt. „Die himmelblaue Sonnenbraut, wie die Wegwarte im Volksmund genannt wird, ist nicht nur eine Salatpflanze, sondern als auch als Heilpflanze sehr vielseitig“, sagt Jungnickel. Wissenschaftlich anerkannt ist die Wegwarte als Mittel bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden. „Durch die Aktivierung der Verdauungssäfte ist die Wegwarte bestens geeignet für eine reinigende Frühjahrskur“ empfiehlt Jungnickel. Die Erfahrungsheilkunde nutzt sie zudem bei allgemeinen Schwächezuständen, Rheuma und Gicht, aber auch äußerlich bei Hautkrankheiten.
Der Verein „NHV Theophrastus“ kürt bereits seit 2003 die „Heilpflanze des Jahres“ und macht so auf das reichhaltige Angebot der Natur für Gesunderhaltung und Gesundung aufmerksam. Vorgänger der Wegwarte als Heilpflanze des Jahres sind unter anderem Veilchen, Zwiebel und Gänseblümchen. Interessante Fakten, Rezeptvorschläge und praktische Anwendungshinweise zu diesen und weiteren Heilpflanzen stellt der Verein auf seiner Internetseite zur Verfügung.